1994
Zahnärztliche Approbation, Westfälische-Wilhelms-Universität, Münster
1995
Weiterbildungsassistent bei Prof. Dr. Dr. Prof. Habel Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Münster
1996
Weiterbildungsassistent bei Dr. J. Schmidt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Frau B. Schulte, Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Brilon Promotion über Knochenumbauprozesse „magna cum laude“
1997 u. 1998
Weiterbildungsassistent bei Chefarzt Prof. Dr. F. Khoury an der Privatzahnklinik Schellenstein in Olsberg.
1/1999
Niederlassung in eigener Praxis in Münster
1999 Anerkennung der Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“
seit Mai 2010
wissenschaftliche Kooperation mit der Abteilung für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Uniklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. Dr. J.E. Zöller)
2013
Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ an der Universität zu Köln
2018
Buchpublikation „Erfolg mit Implantaten in der Ästhetischen Zone“ A. Happe & G. Körner, Quintessenzverlag. Erschienen in Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch.
2023
Umhabilitation an die Universität Ulm, Abteilung für Prothetik (Direktor Prof. Dr. R.G. Luthardt)
2025
Ernennung zum Professor durch die Universität Ulm bis dato Tätigkeit in eigener Praxis in Münster, Nationale und internationale Referententätigkeit zum Thema Implantologie “Active Member” der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Als “German Ambassador” Board Member der European Association for Osseointegration (EAO).
Implantate in der ästhetischen Zone
Aktuelle Konzepte in der Implantologie sollen nicht nur zu einem funktionellen, sondern auch zu einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis führen. Ein klares Verständnis der Biologie um Zähne und Implantate hilft uns, Konzepte für eine moderne Implantatbehandlung zu entwickeln, die den Bedürfnissen anspruchsvoller Patienten in Bezug auf Ästhetik und Haltbarkeit gerecht werden. Dies beginnt mit einer klaren Entscheidungsfindung hinsichtlich der Grenzen des Erhalts der natürlichen Zähne, einem Erhalt von Strukturen oder einer Regeneration von Hart- und Weichgewebe. Dazu gehört das professionelle Management der so genannten Gewebeintegration, die aus Knochen, Weichgewebe und restaurativen Komponenten besteht.