Audi max

Die adäquate Versorgung von akuten Notfällen in einer (Zahn-)Arztpraxis wird von Patientinnen und Patienten vorausgesetzt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind gerade bei einer seltenen Konfrontation mit Notfällen außerhalb des eigenen Fachbereichs regelmäßige Fortbildungen notwendig. Im Vortrag „Notfall in der Zahnarztpraxis – Was tun bis der Notarzt kommt?" werden typische aber auch seltene Notfallsituationen, die in einer Zahnarztpraxis auftreten können, vorgestellt und die Versorgungsstrategien bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes beschrieben. Konkret werden das Akute Coronarsyndrom, der Schlaganfall, die allergische Reaktion und auch die Erstversorgung bei einem Herz-Kreislaufstillstand Themen des Vortrages sein.

Prof. Dr. med. habil.
Jan-Thorsten Gräsner, FERC

Persönliches

  • Wohnhaft 24107 Kiel, Bauernfeld 36
  • Geboren am 10.August 1971 in Kirchohsen

Ausbildung

  • Voll-Approbation am 1.7.2001
  • Promotion 2002, Westfälische Wilhelms Universität Münster
  • Facharzt für Anästhesiologie seit 16.11.2005
  • Habilitation 2012, Christian Albrechts Universität zu Kiel
  • Ernennung zum apl. Professor 2018

Ärztliche Tätigkeit

  • 01/2000 – 08/2000 Arzt im Praktikum im Ev. Krankenhaus Unna, Anästhesie-Abteilung, Chefarzt Dr. Ippach
  • 08/2000 – 06/2001 Arzt im Praktikum in den Städtischen Kliniken Dortmund, Anästhesie-Abteilung, Direktor PD Dr. Zander
  • 7/2001  - 03/2004 Assiszenzarzt imKlinikum Dortmund gGmbH, Anästhesie-Abteilung, Direktor PD Dr. Zander
  • 4/2004 -11/2005 Weiterbildungs-Assistenzarzt
  • ab 11/2005 Facharzt für Anästhesiolgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Direktor  Prof. Dr. Scholz / komm.Direktor Prof. Dr. Steinfath
  • seit 10/2010 Ärztlicher Leiter Notfallmedizin UKSH Campus Kiel,Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
  • bis 8/2015 Leitender Oberarzt, UKSH Campus Kiel, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
  • seit 8/2015 Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH

Weitere Ausbildungen/Tätigkeiten/Aufgaben

  • Sprecher des Organisationskomitees Deutsches Reanimationsregister seit 2011
  • Projektkoordinator des Europäischen Reanimationsregister (EuReCa) des European Resuscitation Councils seit 2012
  • Vertreter für Notfallmedizin im Präsidium des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten seit 2014
  • 1. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises „Notfallmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) seit 2015
  • Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Reanimationsforschung e.V.
  • Mitglied im Steering Committee des European Registry of Cardiac Arrest des European Resuscitation Councils seit 2008
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung 2018-2022
  • Mitglied der Klinikeinsatzleitung des UKSH Campus Kiel seit 2011
  • Ärztliche Leitung der Arbeitsgruppe Klinikalarmplanung UKSH seit 2019
  • Mitglied der Leitenden Notarztgruppe der Stadt Kiel seit 2007

Wissenschaftliche Preise

  • 2012 PHTLS –Forschungspreis für präklinische Notfallmedizin
  • 2013 Rudolf-Frey-Preis für Notfallmedizin, DGAI
  • 2014 Fellowship des European Resuscitation Councils
  • 2017 Martin-Kirschner-Preis für Notfallmedizin der agswn
  • 2017 BDA Ehrenmedaille
  • 2017 Ian G. Jacobs Award for International Group Collaboration to Advance Resuscitation Science der American Heart Associtation
  • 2021 Rudolf-Frey Medaille für Notfallmedizin, DGAI